Wider die Konfrontation

25. September 2025 Jesuitenkirche, Luzern

Otto Karrer-Vorlesung 2025:

Die andere Sicht des Christentums - Impulse für die politische Kultur

Im Gedenken an den grossen Luzerner Theologen, Ökumeniker und Seelsorger Otto Karrer (1888 – 1976) lädt die Theologische Fakultät Luzern traditionsgemäss namhafte Persönlich keiten ein.

Im Sinn der wegbereitenden Arbeit Karrers beleuchten sie relevante Fragen für die Ökumene sowie für den konstruktiven Dialog von Kirche und Gesellschaft. Die Zeichen stehen auf Konfrontation in diesen Tagen. Das ist umso bemerkenswerter, als eigentlich klar ist: Alle grossen Zukunftsfragen lassen sich in dieser globalen Welt nur gemeinsam beantworten. Die Christenheit ist auf allen Kontinenten präsent, mitten in den Gesellschaften. Sie kann prägend wirken. Welche Impulse des Christentums sind gerade jetzt wichtig? Welche Rolle haben die christlichen Kirchen für politische Kulturen weltweit? Die Theologische Fakultät und das Ökumenische Institut Luzern freuen sich sehr, dass Frau Dr. h. c. mult. Annette Schavan die Otto-Karrer-Vorlesung 2025 zu diesem drängenden und herausfordernden Thema hält. Annette Schavan war 25 Jahre in Politik und Diplomatie tätig, u. a. als Bundesministerin für Bildung und Forschung in Deutschland und als Botschafterin Deutschlands beim Hl. Stuhl. Heute ist sie die Vorstandsvorsitzende der Gemeinnützigen Hertie Stiftung.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein Apéro im Lichthof des Regierungsgebäudes statt.

Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein! Prof. Dr. Nicola Ottiger

Leiterin Ökumenisches Institut Luzern

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.

Eine Anmeldung bis 19. September 2025 ist erforderlich.

Flyer

Jesuitenkirche Luzern, Bahnhofstrasse 11a

KONTAKT Universität Luzern, Otto-Karrer-Vorlesung

Prof. Dr. Nicola Ottiger

Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern 1 041 229 52 03

www.unilu.ch/ottokarrer

otto-karrer-vorlesung@unilu.chFlyer Otto-Karrer-Vorlesung_2025.pdf